+48 531 288 800
  • Polski
  • Deutsch
  • In unserem Blog schreiben wir viel über Musik und Phänomene aus den ersten Jahrzehnten des zwanzigsten Jahrhunderts. Jahrhunderts. Das ist nicht verwunderlich, denn die Kultur, die damals aufblühte, beeindruckt noch heute, nach fast einem Jahrhundert, ohne an Glanz verloren zu haben, mit ihrem Glanz. Finden wir also heraus, was die zweifellos magische Atmosphäre der 1920er und 1930er Jahre ausmachte, in die wir heute so gerne und oft zurückkehren.

    Energie, Freiheit und Revolution

    Die 1920er Jahre werden vor allem mit der Revolution in Verbindung gebracht, deren Folgen für die heutige Kultur von unschätzbarem Wert waren. Damals blühten verschiedene Arten von Emanzipationsbewegungen, die – neben ihren strikten politischen Aktivitäten – auch die Welt der Mode stark beeinflussten und nach Lösungen und Möglichkeiten griffen, die bis dahin unbekannt oder sogar unvorstellbar waren. Kennzeichnend für dieses Jahrzehnt war eine zunehmende Freiheit, Mut und Stärke, die sich unter anderem in den Aktivitäten der Frauen, ihrer Kleidung, ihren Frisuren und ihrem sozialen Engagement zeigte. Die Revolution erreichte auch die Welt der Musik, eröffnete ihr neue Bereiche, setzte neue Trends und brachte erstaunliche Klänge hervor, die bis heute zum unbestrittenen Kanon der populären Musik gehören.

    Die Geschichte der Schallplatte reicht bis in die letzten Jahre des 19. Jahrhunderts zurück, und das Gerät, auf dem sie heute noch abgespielt wird, ist das Grammophon, eine kreative Weiterentwicklung des Phonographen. Die Personen, die stattdessen den erwähnten Phonographen verbesserten, waren Alexander Graham Bell und Charles Summer Tainter, die Gründer der American Gramophon Co. (später: CBS Columbia, die herrschende Phonographenfirma).

    Liebhaber der schwarzen Schallplatte schätzen vor allem ihren organischen, tiefen Klang sowie die verschiedenen Geräusche und das Knistern, die eine einzigartige Atmosphäre schaffen. Dieses Medium wird sowohl von Selektoren, die die Hip-Hop-Kultur fördern, als auch von Liebhabern der elektronischen Musik im weitesten Sinne bevorzugt. Es wird auch mit dem Phänomen des Crate-Digging in Verbindung gebracht, d. h. dem Durchsuchen von Läden auf der Suche nach unbekannten oder vergessenen Aufnahmen.

    Musik, die Grenzen überschreitet

    In den 1920er Jahren erlebte vor allem der Jazz (dessen Ursprünge auf das Jahr 1900 zurückgehen) eine dynamische Blütezeit, die auch mit Emanzipation, Musterbruch, Innovation und Kompromisslosigkeit verbunden war. In seinen Anfängen war der Jazz berühmt für seine Abkehr von den klassischen Rhythmen, für die Abwesenheit von Zwängen und Beschränkungen, für die Nutzung der Vorzüge der afrikanischen, amerikanischen und europäischen Kultur und für seine Liebe zur freien Improvisation. In den 1920er Jahren fand die so genannte „Chicago-Periode“ der Jazzmusik statt, eine Fortsetzung und kreative Weiterentwicklung des bahnbrechenden New Orleans-Stils. Es war auch die Zeit, in der Künstler wie Louis Armstrong, Johnny Dodds und Joe King Oliver ihre Karrieren begannen. Interessanterweise wurde letzterer – obwohl in New Orleans geboren – später als Chicagos Jazzkönig bekannt.


    Die CD-Produktion war extrem billig und das Material auch sehr ergiebig, so dass sie bald das Vinyl verdrängte und massenhaft in den Regalen der Geschäfte auftauchte. Interessanterweise war das erste Album, das in CD-Form veröffentlicht wurde, „The Visitors“ von der schwedischen Gruppe ABBA, obwohl die ersten Abspielgeräte für diese Medien in Japan und erst später in Europa und Nordamerika erschienen. Heutige DJs verwenden Compact Discs sehr gerne, denn sie sind das Basismedium für populäre Musik, und außerdem kann man dank ihrer geringen Größe (im Vergleich zu Vinyl) eine große Sammlung mit in den Club nehmen.

    Musik, die Freude und Kraft gibt

    Das folgende Jahrzehnt jedoch, die 1930er Jahre, war die Geburtsstunde des Swingungehemmt, leicht, extrem energiegeladen und luftig, voller Elan und unglaublicher Magie. Zu dieser Zeit begannen die Big Bands in großem Stil zu spielen, angeführt von namhaften Künstlern wie Duke Ellington, Benny Goodman und Glenn Miller. Der Swing, der in erster Linie auf der Arbeit der Rhythmusgruppe und der Blechbläser beruhte, wurde vor allem mit Spaß und Unterhaltung assoziiert, in späteren Jahren aber auch als Symbol der Rebellion und des Widerstands gegen das, was damals auf der politischen Landkarte der Welt geschah, angesehen und fand auch auf anderen Kontinenten Anerkennung. Es muss jedoch betont werden, dass – trotz der sozialen und kulturellen Zusammenhänge, die mit Jazz und Swing einhergehen – die Musik vor allem durch ihren Klang überzeugte und auch heute noch durch Leichtigkeit, Eleganz und Anmut besticht.

    Wenn wir also in einer kurzen Zusammenfassung skizzieren sollten, was die Magie der 1920er und 1930er Jahre ausmachte, würden wir ohne zu zögern sagen, dass sie mit Klasse, großartiger Rhythmik, Charisma und enormer Kraft auch über die Welt des Klangs hinausging.