+48 531 288 800
  • Polski
  • Deutsch
  • Es gibt Musikgenres, die nie alt werden. Man könnte sogar sagen, dass sie wie Wein sind - je älter sie werden, desto besser und unverwechselbarer werden sie. Jazz, Latino und Swing gehören zweifellos dazu. Sie bieten Klänge, die einerseits gediegen und elegant, andererseits luftig und energiegeladen sind. Es ist daher nicht verwunderlich, dass jede professionelle Künstleragentur sie in ihr Angebot aufnehmen und jede Band sie in ihrem Repertoire haben sollte. Dank dieser Stile wird die musikalische Umrahmung von Firmenveranstaltungen immer auf höchstem Niveau sein und sowohl viel Spaß als auch eine großartige Performance garantieren. Finden wir also heraus, was genau diese Trends sind und wie sie entstanden sind

    1. Jazz

    Swing kann auf zwei Arten verstanden werden. In seiner ursprünglichen Bedeutung ist der Swing die Essenz des … Jazz. Er basiert auf einer Leichtigkeit des Rhythmus, d.h. der in der Einleitung zitierten Leichtigkeit. Das Wesen des Swing hingegen ist die außergewöhnliche Dynamik, die durch ungerade Taktabstände erreicht wird. Das Vorhandensein einer stark ausgeprägten Rhythmusgruppe, die durch den Klang von Blasinstrumenten bereichert wird, ist hier äußerst wichtig.

    Diese Art des Musizierens wurde an der Wende der 1930er und 1940er Jahre populär. Diese Spielweise wurde Ende der 1930er und Anfang der 1940er Jahre populär und entwickelte sich bis in die Neuzeit zu vielen interessanten Varianten, die die Swing-Tradition mit technischen Innovationen verbinden. Eine dieser Mischformen ist zum Beispiel der Elektro-Swing, der sich in Richtung House, EDM („electronic dance music“), frenetischem Drum’n’Bass und sogar Hip-Hop bewegt. Was jedoch unverändert bleibt, ist die liebenswerte Freiheit, die diesem Phänomen innewohnt.

    2. Schaukel

    Die Geschichte des Jazz geht auf den Anfang des 20. Jahrhunderts zurück, also auf die Zeit um 1900. Das Genre hat seinen Ursprung in New Orleans und ist eine erstaunliche Kombination aus Unterhaltungsakzenten und künstlerischer Kultur. Interessant ist, dass der Jazz nach Meinung vieler Wissenschaftler, die sich mit dem Phänomen beschäftigen, viel näher an der Improvisation, an der individuellen Interpretation liegt als an einer klar festgelegten Konvention.

    Nicht wenige betonen auch, dass für den Jazz der so genannte „individuelle Code“, der jeden Musiker auszeichnen soll, extrem wichtig ist. Das ist nichts anderes als der eigene Beitrag des Autors zum Aufbau eines Stückes und die Art und Weise, wie er mit den Zuhörern durch Melodie, Tempowechsel usw. kommuniziert. Es ist auch wichtig zu betonen, dass die Ästhetik des Jazz im Laufe von mehr als einem Jahrhundert eine ganze Reihe von Variationen erlebt hat, die mehr in Richtung Avantgarde und manchmal sogar Performance tendieren. Was sich jedoch bis heute nicht geändert hat, ist der autoritäre Charakter dieser überwältigenden Musik.

    3. Lateinisch

    Latino, genauer gesagt „lateinische Musik“, oder kurz: lateinische Musik. Der Begriff kann auf zweierlei Weise verstanden werden, entweder als Verweis auf die Klänge, die aus Spanien und Portugal stammen, oder im weiteren Sinne als Musik, die aus Gebieten stammt, in denen die spanische und portugiesische Sprache vorherrscht.

    Es ist interessant zu sehen, in welche Richtungen sich der Evolved Latino entwickelt hat: Er verschmolz in den verschiedenen Jahrzehnten mit dem brasilianischen Bossa-Nova der 1960er Jahre, dem Salsa der 1970er Jahre, dem Pop der 1990er Jahre und dem Raggaeton (um die Jahrhundertwende). Es sollte also niemanden überraschen, dass es Songs gibt, die auf Latino basieren, auch wenn sie mehr den Rap betonen, oder – zum Beispiel – elektronische Klänge.

    Diese drei Phänomene sind Meilensteine in der Musik, deren unbestrittenes Verdienst darin besteht, dass sie das, was man der Populärmusik zuschreibt, geschickt und brillant mit schriftstellerischen Elementen, dem individuellen Stil der Musiker und deren Einfallsreichtum und Kreativität verbinden.